|
Rechtshindernde Einwendung
|
Rechtsvernichtende Einwendung
|
Rechtshemmende Einwendung = Einreden (im Sinne des materiellen Rechts)
|
Beispiel
|
-
Geschäfts(un)fähigkeit
- Geschäftsunfähigkeit mind. einer Partei
(§ 105 I BGB)
- Beschränkte Geschäftsfähigkeit bei Verweigerung der Genehmigung (§ 108 I BGB)
-
Fehlerhafte Willenserklärung in Form von Vorbehalt, Scheingeschäft o. Scherzerklärung (§§ 116 - 118 BGB)
-
Verstoß gegen Formvorschriften (insb. §§ 125, 494 I, 507 II, 312j IV BGB)
-
Gesetzliches Verbot (§ 134 BGB)
-
Sittenwidrigkeit / Wucher (§ 138 BGB)
-
Teilnichtigkeit (§ 139 BGB)
-
Offener Dissens (§ 154 BGB)
-
Fehlende Fälligkeit (§ 271 II BGB)
|
-
Anfechtung (h.M.; a.A.: rechtshindernd, da “von Anfang an nichtig“) (§ 142 I BGB)
-
Bedingungseintritt (§ 158 II BGB)
-
Mitverschulden (§ 254 BGB)
-
Unmöglichkeit (§ 275 I BGB)
-
Aufhebungsvertrag (§ 311 BGB)
-
Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB)
-
Kündigung (z.B. §§ 314, 543, 626 BGB)
-
Rücktritt (Arg.: § 346 BGB)
-
Widerruf (§ 355 I BGB)
-
Erfüllung (§ 362 I BGB)
-
Leistung an Erfüllungs Statt (§ 364 I BGB)
-
Aufrechnung (§ 389 BGB)
-
Erlass (§ 397)
-
Abtretung (§ 398 BGB)
|
|
Typische Wortlaute
|
|
|
|
Prüfungsort
|
I. Anspruch entstanden
|
II. Anspruch erloschen
|
III. Anspruch durchsetzbar
|
Prozessuale Besonder-heit
|
Berücksichtigung vor Gericht von Amts wegen
|
Berücksichtigung vor Gericht von Amts wegen
|
Berücksichtigung vor Gericht nur, wenn der auf eine Leistung verklagte Schuldner sich hierauf beruft
|